Novellierung der Ausbildungsordnung
Aufgrund des erheblich geänderten Berufsbilds wurde eine Novellierung der Ausbildungsordnung durchgeführt. Die neue Berufsbezeichnung lautet Bautechnische Konstrukteurin und Bautechnischer Konstrukteur.
Ab dem 01.08.2026 wird bundesweit nur noch diese Ausbildung angeboten. Die Ausbildung zur Bauzeichnerin und zum Bauzeichner wird ab dann nicht mehr neu angeboten. Bestehende Ausbildungsverhältnisse werden nach alter Ausbildungsordnung abgeschlossen. Die wesentlichen Änderungen:
- Ausbildungsbegleitend wird in den Lernfeldern jedes Lehrjahres die Kompetenz zur Anwendung der modellbasierten Arbeitsweise (BIM-Methode) aufgebaut und mit der Abschlussprüfung dokumentiert.
- Der praktische Teil der Abschlussprüfung besteht nicht mehr aus einer bundesweit einheitlichen zentralen Prüfung, sondern jeder Auszubildende erhält von seinem Betrieb einen individuellen betrieblichen Auftrag mit einem Arbeitsaufwand von 40 Stunden, den er dokumentieren und in einer mündlichen Prüfung mit Fachgespräch präsentieren und verteidigen muss. Die Aufgabenstellung muss vorher von einer Prüfungskommission genehmigt werden. Für den Fall, dass es dem Betrieb nicht möglich ist einen solchen Auftrag zu stellen, wird ein Auftrag zur Verfügung gestellt.
Infos über die Ausbildung
Organisation
Koordinator auf Schulebene
Hr. Lingelbach
E-Mail: h.lingelbach@absks.de
Fachgruppensprecherin
Frau Siever
E-Mail: a.siever@absks.de
Klassenbezeichnung / Klassenraum / Klassenlehrer
Grundstufe
10BAZ / C2.02 / Hr. Schadow
Fachstufe 1
11BAZ / C2.01 / Hr. Horn
Fachstufe 2
12BAZH / C2.02 / Fr. Siever
12BAZT / C2.03 / Fr. Butz
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung kann in drei Schwerpunkten erfolgen
- Architektur
- Ingenieurbau
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden, Ansprechpartner sind die Betriebe und die Industrie und Handelskammer.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Erwerb der Fachhochschulreife (FOS B-Form), z. B. an der ABS
- Bautechnikerin/Bautechniker
- Studium: Architektur, Bauingenieurwesen oder Innenarchitektur
Unterrichtsablauf
Der Berufsschulunterricht findet für die Klassen 10BAZ, 11BAZ und 12BAZH in Teilzeitform (Stamm- und Zusatztag) statt.Download abrufbar.
Die Klasse 12BAZT wird im Blockunterricht beschult, die Blockpläne sind unterStammtag | Zusatztag | |
10BAZ | Donnerstag | Freitag, gerade Woche |
11BAZ | Donnerstag | Dienstag, gerade Woche |
12BAZH | Montag | Dienstag, ungerade Woche |
Unterrichtsinhalte
1. Ausbildungsjahr
LF 01 Mitwirken bei der Bauplanung
LF 02 Aufnehmen eines Bauwerkes
LF 03 Erschließen eines Baugrundstückes
LF 04 Planen einer Gründung
LF 05 Planen eines Kellergeschosses
2. Ausbildungsjahr
LF 06 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens
LF 07 Konstruieren von Treppen
LF 08 Planen einer Geschossdecke
LF 09 Entwerfen eines Dachtragwerkes
3. Ausbildungsjahr Schwerpunkt Architektur
LF 10 (A) Erstellen eines Bauantrages
LF 11 (A) Entwickeln einer Außenwand
LF 12 (A) Planen einer Halle
LF 13 (A) Konstruieren eines Dachaufbaues
LF 14 (A) Ausbauen eines Geschosses
3. Ausbildungsjahr Schwerpunkt Ingenieurbau
LF 10 (I) Sichern eines Bauwerkes
LF 11 (I) Entwickeln einer Außenwand
LF 12 (I) Planen einer Halle
LF 13 (I) Konstruieren eines Daches
LF 14 (I) Planen eines Stahlbetonbauwerkes
3. Ausbildungsjahr Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
LF 10 (T) Ausarbeiten eines Sraßenentwurfs
LF 11 (T) Konstruieren eines Straßenoberbaus
LF 12 (T) Planen einer Wasserversorgung
LF 13 (T) Planen einer Wasserentsorgung
LF 14 (T) Planen einer Außenanlage
Vorteile der Ausbildung an der ABS
- langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Bauzeichnerinnen und Bauzeichnern
- Kompetenzteam aus Lehrkräften, davon allein vier gelernte Bauzeichnerinnen und Bauzeichner
- ausführliche Prüfungsvorbereitungen
- Studienfahrten
- gute Erreichbarkeit der Schule mit öffentlichen Verkehrsmitteln