Gesellenstück von Juliane Schmiedl
Gesellenstück von Juliane Schmiedl

Infos über die Ausbildung

Organisation

Koordinatorin auf Schulleitungsebene

Hr. Lingelbach
E-Mail: h.lingelbach@absks.de

Fachgruppensprecher

Hr. Röker
E-Mail: r.roeker@absks.de

Berufsbezogener Unterricht

Herr Enkemeier, Herr Härtel, Herr Kroll, Herr Röker, Herr Hofer

Allgemeinbildender Unterricht

Frau Maciag, Herr Führer, Herr Röker, Herr Golinsky

Der Berufsschulunterricht findet in geblockter Form statt. Die entsprechenden Blockzeiten finden Sie im Downloadbereich.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre

  1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
  2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)
  3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)

Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden, Ansprechpartner sind die Betriebe und die zuständige Handwerkskammer.

Unterrichtsablauf

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)

  • Die Tischlerausbildung findet als Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule statt
  • Berufsschulunterricht findet in Blöcken (jede dritte Woche außerhalb der Ferien) statt
  • Ein Berufsschulblock geht von Montag bis Freitag
  • Berufsbezogener Unterricht erfolgt überwiegend in Fachtheorie, teilweise auch in praktischem Werkstattunterricht
  • Die Grundlagen der C-Techniken (CAD, CNC) werden lernfeldbegleitend unterrichtet

2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)

  • Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule (Blockregelung wie im ersten Jahr)
  • Berufsbezogener Unterricht erfolgt wie im ersten Jahr
  • Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der CNC-Technik (optional)
  • Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in CAD (optional)
  • Zwischenprüfung (Theorie und Praxis) im zweiten Halbjahr

3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)

  • Duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule (Blockregelung wie im ersten Jahr)
  • Berufsbezogener Unterricht erfolgt wie im ersten Jahr
  • Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in CAD (optional)
  • Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der CNC-Technik (optional)
  • Zertifikatsprüfung CNC- Fachkraft im Tischlerhandwerk im 2. Halbjahr
  • Abschlussprüfung (Theorie und Praxis) gegen Ende des zweiten Halbjahres

Während der dreijährigen Ausbildung finden drei überbetriebliche Maschinenlehrgänge und i.d.R. ein Oberflächenlehrgang statt.

Unterrichtsinhalte

Die Berufsschule hat eine berufliche Grund- und Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeine Bildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen. Der berufsbezogene Unterricht und die Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft, Religion/ Ethik sowie Sport werden als Pflichtunterricht erteilt.

Der berufsbezogene Unterricht erfolgt nach dem gültigen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tischler/in. Er findet handlungsorientiert gegliedert nach Lernfeldern (LF) statt.

1. Ausbildungsjahr

LF 01 Einfache Produkte aus Holz herstellen

LF 02 Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen

LF 03 Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen

LF 04 Kleinmöbel herstellen

 

2. Ausbildungsjahr

LF 05 Einzelmöbel herstellen

LF 06 Systemmöbel herstellen

LF 07 Einbaumöbel herstellen und montieren

LF 08 Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

 

3. Ausbildungsjahr

LF 09 Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren

LF 10 Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren

LF 11 Erzeugnisse warten und instand halten

LF 12 Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführe

Vorteile der Ausbildung an der ABS

  • langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Tischlerinnen und Tischlern
  • Kompetenzteam aus Lehrkräften verschiedener fachspezifischer Studiengänge
  • enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und Schule
  • gut eingespieltes Lehrerteam
  • Studienfahrten

Das sollten Auszubildende mitbringen

  • Handwerkliches Geschick für die vielseitigen und interessanten Aufgaben
  • Räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerische Fähigkeiten, Formgefühl
  • Interesse und technisches Verständnis für moderne, computergesteuerte Maschinen
  • Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen
  • Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz
  • Körperliche Fitness, da überwiegend im Stehen gearbeitet wird und das gelegentliche Heben und Tragen von Lasten unvermeidbar sind
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Quelle: http://www.tischler-schreiner.de/infos-aus-der-branche/der-beruf/anforderungen/(10.10.2018)