Zum Inhalt springen
Dachdeckerin/Dachdecker Sie befinden sich hier:
Start Dachdeckerin/Dachdecker
Infos über die Ausbildung
Koordinator auf Schulleitungsebene
Hr. Lingelbach
E-Mail: h.lingelbach@absks.de
Fachgruppensprecher
Hr. Platz
E-Mail: t.platz@absks.de
Die Klassen der Dachdecker/Innen werden in Blockform organisiert. Der Blockplan kann auf der Homepage unter Downloads abgerufen werden.
Berufsbezogener Unterricht
Hr. Platz, Hr. Lingelbach, Hr. Hofmann, Fr. Ring, Hr. Hartwig, Hr. Wickert, Fr. Siever, Fr. Kontze,
Allgemeinbildender Unterricht
Hr. Nolte, Hr. Hörl, Hr. Sostmann
Klassen: Bezeichnung Raum Klassenlehrer
10 DA1 B2.08 Hr. Hofmann
10 DA2 nn Hr. Platz
11 DA1 B2.08 Hr. Hartwig
11 DA2 B2.08 Hr. Hofmann
12 DA1 B2.04 Hr. Hofmann
12 DA2 B2.04 Hr. Hartwig
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)
Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden, Ansprechpartner sind die Betriebe und die Handwerkskammer Kassel .
Dachdeckermeister
Staatlich geprüfter Techniker
Erwerb der Fachhochschulreife (FOS Form B und Studium an einer Fachhochschule)
Betriebsassistent im Handwerk (wird auf Teil III der Meisterprüfung angerechnet)
1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
davon 13 Wochen Unterricht in der Berufsschule (geblockt)
und sechs Wochen überbetriebliche Ausbildung
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe1)
Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
davon 13 Wochen Unterricht in der Berufsschule (geblockt)
und 5 Wochen überbetriebliche Ausbildung
Zwischenprüfung in der 2ten Hälfte des Ausbildungsjahres (Theorie und Praxis)
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)
Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
davon 13 Wochen Unterricht in der Berufsschule (geblockt)
und 4 Wochen überbetriebliche Ausbildung
Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung (Theorie und Praxis)
Der Unterricht wird nach dem gültigen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Dachdecker erteilt. Er findet handlungsorientiert gegliedert nach Lernfeldern statt.
Grundstufe
LF 1 Baustelle einrichten (20 Stunden)
LF 2 Dachflächen mit Dachziegeln und Dachsteinendecken (60 Stunden)
LF 3 Einschalige Baukörper mauern (60 Stunden)
LF 4 Stahlbetonbauteile herstellen (60 Stunden)
LF 5 Holzkonstruktionen herstellen (60 Stunden)
LF 6 Bauteile beschichten und bekleiden (60 Stunden)
Fachstufe 1
LF 7 Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser installieren (40 Stunden)
LF 8 Dächer mit Dachziegel- und Dachsteineindeckungen herstellen (60 Stunden)
LF 9 Dächer mit Schiefer, FZ-Dachplatten und Schindeln decken (60 Stunden)
LF 10 Dachflächen abdichten (80 Stunden)
LF 11 Außenwandflächen bekleiden (40 Stunden)
Fachstufe 2
LF12 Geneigte Dächer mit Metallen decken (40 Stunden)
LF 13a Details an geneigten Dächern herstellen (80 Stunden)
LF 14 Details an Dächern mit Abdichtungen herstellen und Bauwerke abdichten (40 Stunden)
LF 15 An- und Abschlüsse an Wänden herstellen (40 Stunden)
LF 16 Energiesammler, Blitzschutzanlagen und Einbauteile montieren (40 Stunden)
LF 17 Dach- und Wandflächen instand halten (40 Stunden)
langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Dachdeckern/Innen
Kompetenzteam aus Lehrkräften mit Meisterqualifikation
eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben
enge Verzahnung mit der überbetrieblichen Ausbildung in Kassel
ein seit Jahren gut eingespieltes Lehrerteam
Studienfahrten
Go to Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Ich stimme zu. Nein Datenschutzerklärung