Impression Holzbearbeitung // Bild: Fr. Birkenfeld

Infos über die Ausbildung
Organisation
Die Arnold-Bode-Schule bietet Jugendlichen unter 18 Jahren die Möglichkeit in der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) berufsspezifische Tätigkeiten kennenzulernen und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte zu vertiefen. Es besteht die Möglichkeit den Hauptschulabschluss und den Mittleren Abschluss zu erwerben.
Während des 1. Schuljahres finden in der BÜA drei zweiwöchige berufsspezifische Praktika statt.
Die Fachbereiche an der Arnold-Bode-Schule sind:
- Holztechnik
- Farbtechnik
- Bautechnik
- Wirtschaft in Kooperation mit Paul-Julius-von-Reuter-Schule
Koordinator auf Schulleitungsebene
nn
E-Mail: nn
Fachgruppensprecher
Herr Schulzig
E-Mail: s.schulzig@absks.de
Unterricht / Unterrichtsdauer
Die Dauer der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung beträgt mindestens ein Jahr (Stufe I), maximal zwei Jahre (Stufe II). Die Möglichkeit des Besuches der Stufe II besteht nur bei entsprechenden Leistungen.
- Am Ende der Stufe I kann der Hauptschulabschluss erworben werden.
- Am Ende der Stufe II kann der Realschulabschluss erworben werden.
Unterrichtsinhalte
Der Unterricht wird nach
- der „Verordnung für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung“in Stufe I,
- der „Verordnung für die zweijährige Berufsfachschule“ in Stufe II,
- der“Handreichung zur Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)“ in beiden Stufen
erteilt.
Unterrichtsablauf
Am Montag, Mittwoch und Freitag wird der allgemeinbildende Unterricht erteilt. Am Dienstag und Donnerstag der berufsspezifische Unterricht. Der allgemeinbildende Unterricht findet im Klassenverband statt.
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird in leistungsdifferenzierten Kursen (Niveau: A-Kurs, B-Kurs, C-Kurs auf drei Niveaustufen unterricht.
Fortbildungsmöglichkeiten im Anschluss an BüA
Im Anschluss an die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung bestehen vielseitige Möglichkeiten sich beruflich oder schulich weiterzuentwickeln.
So ist z.B. der Übergang in eine Berufsausbildung jederzeit möglich.
Bei entsprechender Leistung in Stufe II kann anschließend z.B. eine Fachoberschule (FOS) oder Höhere Berufsfachschule (HBFS) besucht werden. Hier kann u.a. die Studienreife erlangt werden.
Vorteile der Ausbildung an der ABS
- Einblicke in die Berufsbereiche Holztechnik, Farbtechnik, Bautechnik und Wirtschaft
- individuelle Förderung bei der Berufsfindung
- Niveaustufung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
Schülerinnen und Schülermeinungen
- „Wir werden von den Lehrkräften gut unterstützt!“
- „Ich habe interessante Tätigkeiten kennen gelernt“
- „Der Unterricht war sehr abwechslungsreich!“
- „Ich hatte bei Problemen immer einen Ansprechpartner!“
- „Ich wurde bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt!“
Weiterführende Informationen
werden gerade überarbeitet, folgen in Kürze.