Die Themen und Aufgabenfelder der FOS Bautechnik haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf eine Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, auf ein Architekturstudium oder ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen vorzubereiten.
Dabei werden Grundlagen der Bautechnik u. a. im Grundbau, im Mauerwerks- und Stahlbetonbau, der Statik und des Wärmeschutzes gelegt und bautechnische Zusammenhänge durch Übungen und Projekte „begreifbar“ gemacht. Die Schülerinnen und Schüler lernen, an bautechnische Problemstellungen wie ein Ingenieur heranzugehen.
In CAD werden die Grundfertigkeiten im computergestützten Zeichnen mit SPIRIT 16 gelegt.
Mathematik, Deutsch Englisch, Politik und Wirtschaftskunde, Religion und Sport
Themen und Aufgabenfelder des beruflichen Lernbereichs
Funktionszusammenhänge in technischen Systemen: Energiegewinnung, z.B. Wind, Wasser, Fossile, Kernkraft , Möglichkeiten der Ver- und Entsorgung von Bauwerken und Städten, Herstellungsverfahren von Baustoffen und Bauteile, EDV, CAD, Internet
Informationsquellen und Arbeitsmethoden: Informationsbeschaffung und –auswertung, Planung: Zeitmanagement und Dokumentation, Präsentationstechniken, Selbsteinschätzung/Reflexion
Bauzeichnungen: Baurichtmaße, aktuelle Normen, Parallelprojektionen, Entwurfs-, Ausführungs- und Detailzeichnungen
Lern- und Arbeitsprozesse: Planen eines Bauvorhabens Bauzeitenpläne, Ablaufmuster, Baustellenorganisation, Praktikumsbericht, Projektmappen, Ablaufprotokolle, Methodentraining: Brainstorming, Mind-Mapping, Clustern
Untersuchung von Bauwerken unter baustofflichen Gesichtspunkten: Künstliche Mauersteine, Beton, Holz, Stahl, Lehm, Dämmstoffe
Der Unterricht in der Klasse 11 findet an zwei Tagen in der Woche statt, die anderen drei Tage stehen für die Arbeit in den Praktikumsbetrieben zur Verfügung.
Die Praktikumsbetriebe können aus folgenden Bereichen kommen:
Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften: Biologie / Chemie / Physik, Politik / Wirtschaftskunde, Religion / Ethik, Sport
Themen und Aufgabenfelder des beruflichen Lernbereichs
Planung und zeichnerische Darstellung von Bauteilen:
Maßordnung,
Gründung,
Kellerwand,
Abdichtung und Drainage,
Wandbausysteme,
Deckenarten,
Treppenarten,
Dachkonstruktionen
IT-Systeme:
Aufbau und Funktion von IT-Systemen, Grundlagen Netzwerk, Datenschutz
Arbeitsplatzgestaltung,
Veränderungen in der Arbeitswelt,
Texte, Zeichnungen, Diagramme, Tabellen,
grundlegende Funktionsweisen CAD mit Anwendungsbeispielen: Datenverwaltung, Wärmeschutzberechnungen, Material- und Kostenkalkulation
Projektarbeit:
Projektauftrag,
Projektplanung,
Projektdurchführung,
Projektabschluss
Analyse von Bauteilen:
Lasten, Lastarten und Lastannahmen,
Auflagerreaktionen und Schnittkräfte,
Normal- und Querkraft,
Momente,
Wärmedurchgangsberechnung von Bauteilen,
Dämmfehler,
geothermische Wärmebrücken,
computerunterstützter Nachweis des Wärmeschutzes
Wahlpflichtbereich:
Baugeschichtliche Dokumentation
Plastische Raummodelle
Entwicklung und Erschließung von Baugebieten
Objektsanierung
Zukunftsorientierte Wohn- und Nutzeinheiten
Nachhaltiges Planen und Bauen
Analyse, Entwicklung und Realisierung von Systemen
Prüfung
Die Fachoberschule Bautechnik wird durch schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und das Schwerpunktfach Bautechnik abgeschlossen und kann durch mündliche Prüfungen ergänzt werden.
Die Fachoberschule Gestaltung wird durch schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und das Schwerpunktfach Medienproduktonstechnik abgeschlossen und kann durch mündliche Prüfungen ergänzt werden.