Vom 20. bis 24. Oktober 2025 waren die Klassen 11TI und 12TI zu einer Studienfahrt in Weimar in Thüringen unterwegs – begleitet von den Lehrkräften Steven Betz, Matthias Enkemeier, Jens Kroll und Jens Röker. Ziel der Woche war es, fachliche Arbeit und kulturelle Bildung miteinander zu verbinden und die eigene Gestaltungskompetenz im Austausch vor Ort zu vertiefen.

Im Mittelpunkt standen der Entwurf und die Konstruktion von Kleinmöbeln sowie die Planung von Gesellenstücken. Von ersten Ideen über Skizzen und Modelle bis hin zu konstruktiven Lösungen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an eigenen Konzepten, diskutierten Proportionen und Funktionen und erhielten wertvolles Feedback zu Materialwahl und Verarbeitung. Die gemeinsame Werkstattarbeit förderte nicht nur die Fachkenntnisse, sondern auch den Teamgeist und die Freude am Ausprobieren.

Ergänzend dazu bot das Programm vielfältige Einblicke in Weimars Kultur- und Zeitgeschichte. Für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer standen Besuche im Bauhausmuseum Weimar sowie in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald zur Auswahl. Während das Bauhausmuseum die Verbindung von Gestaltung, Handwerk und Moderne anschaulich machte, stand in Buchenwald das würdevolle Erinnern und reflektierende Gespräche über Verantwortung und Geschichte im Zentrum.

Eine Stadtführung durch Weimar rundete die Fahrt ab. Auf den Wegen durch die historische Altstadt wurden prägende Orte und Epochen lebendig, und die Gruppe gewann ein Gefühl für die besondere Atmosphäre der Kulturstadt.

Die Studienfahrt war ein voller Erfolg und hat bei allen Beteiligten viele Eindrücke hinterlassen. Dank der engagierten Begleitung durch die Lehrkräfte sowie der motivierten Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler nehmen die Klassen wichtige Impulse für ihre weiteren Entwürfe und die Ausarbeitung der Gesellenstücke mit zurück in den Unterricht.

(Bilder: Betz, Kroll, Röker / Text: Gürich, erstellt mit Unterstützung von ChatGPT)