fachschule_oir_web_titel

Bild: Fr. Birkenfeld

Infos über die Ausbildung

Organisation

Koordinator auf Schulleitungsebene

Hr. Kauppert
E-Mail: u.kauppert@absks.de

 

Fachgruppensprecherin

Fr. Birkenfeld
E-Mail: a.birkenfeld@absks.de

 

Berufsbezogener Unterricht

Frau Birkenfeld, Herr Vargas

 

Allgemeinbildender Unterricht

Frau Görtz

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)
3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)

Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden, Ansprechpartner sind die Ausbildungsbetriebe sowie die HWK Giessen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Meisterprüfung

  • Gestalter im Handwerk

  • Erwerb der Fachhochschulreife (FOS B Form )

  • Betriebsassistent im Handwerk (wird auf Teil III der Meisterprüfung angerechnet)

Unterrichtsablauf

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)

  • Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
  • Jede dritte Woche für drei aufeinanderfolgende Tage + ein Praxistag in der Berufsschule
  • 13 Wochen pro Schuljahr Berufsschule

2. Ausbildungsjahr (Fachstufe 1)

  • Ablauf wie in der Grundstufe
  • Zwischenprüfung im zweiten Halbjahr des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis

3. Ausbildungsjahr (Fachstufe 2)

  • Ablauf wie in Grund- und Fachstufe 1
  • Gehilfenprüfung am Ende der Ausbildung in Theorie und Praxis

Unterrichtsinhalte

Schulinternes Curriculum des Lernfeldunterrichts der Auszubildenden im Fotografenhandwerk der Arnold-Bode-Schule

(Grundlage: RLP Fotograf/ Fotografin von 2008)

Der Berufsschulunterricht findet in Blockform und mit einem zusätzlichen Wechseltag statt. Um den Praxisbezug zu gewährleisten, lernen die Auszubildenden die verschiedenen fotografischen Themenbereiche in Theorie und Praxis kennen. Die Aufgaben erfolgen in Auftragsform. Wenn möglich, werden realistische Auftraggeber gefunden. Um die Arbeiten der Auszubildenden einem breiten Publikum präsentieren zu können, werden diese möglichst auf der Homepage der ABS, in Ausstellungen sowie im Schulgebäude gezeigt. Außerdem erstellen die SuS in jedem Ausbildungsjahr eine digitale Mappe, in der alle Auftragsergebnisse mit den dazugehörenden Aufnahmeentwürfen und Konzeptionen abgegeben werden. Präsentationen der eigenen Ergebnisse finden im Klassenplenum und ggf. vor Auftraggebern statt.

1. Lehrjahr – Fotografen

Themenbereiche

  • Block 1 – 4 Einfache Sach- und Produktaufnahmen
  • Block 5 – 9 Portraitaufnahmen
  • Block 10 –13 Natur-, und Landschaftsaufnahmen

 

LF 1 Betriebe im Branchenumfeld präsentieren (40 Std.)

  • Die Auszubildenden erstellen eigenverantwortlich eine Lernfeldmappe.
  • Sie bereiten ihre Präsentation vor und führen sie im Plenum durch.
  • Sie verwenden zur Informationsbeschaffung vorhandene Unterlagen, das Internet und ihren Ausbildungsbetrieb.

LF 2 Bildideen entwickeln und umsetzen (80 Std.)

  • Wahrnehmung
  • Gestaltungsgrundlagen

Folgende Themen in Theorie und Praxis:

  • Punkt, Linie, Fläche
  • Format und Ausschnitt
  • Blickführung
  • Bildaufteilung
  • Figur/ Grund; Räumlichkeit (Brennweite, Blende, Perspektive, Vorder- und Hintergrund) und Kontraste (Hell/ Dunkel, Scharf/ Unscharf, Farbe, Inhalt, Mengen)
  • Bewegungsdarstellung
  • Licht
  • Mimik / Gestik / Posing

Die Inhalte zur Wahrnehmung und fotografischen Gestaltung werden als Skript herausgeben. Darin enthalten sind Auftragsblätter für die praktische Umsetzung des jeweiligen fotografischen Themenbereichs. Präsentieren der Arbeitsergebnisse. Eine digitale Mappe mit technischen Daten, dem Aufnahmeentwurf (LF 5) sowie einer Skizze zum Aufbau und zum Licht wird abgegeben.

  • Fotografen vorstellen
  • Referate über bekannte, unbekannte, befreundete etc. Fotografen
  • Bildanalyse dieser Fotografien erstellen (1. Schritt: ein Foto wird im Unterricht gemeinsam analysiert. 2. Schritt: Jeder Auszubildende analysiert das Foto und stellt dies der Klasse vor)
  • Kreativitätstechniken zur Ideenfindung, die SuS lernen verschiedene Techniken zur Ideenfindung und wenden diese an
  • Erstellen von Skizzen; Bildideen werden mit entsprechenden Techniken und Stilmitteln

LF 3 Aufnahmesysteme und Licht (80 Std.)

  • Bildentstehung (Camera Obscura): Die Auszubildenden machen ein Foto mit einer selbst gebastelten Lochkamera.
  • Anfänge der Fotografie
  • Kameratechnologie: Blende, Verschlüsse, ISO, Systeme.
  • Brennweite: Bildwinkel, Einsatzbereiche, Normalbrennweite berechnen, Brennweitenverlängerungsfaktor
  • Schärfe und Scharfeinstellung: Schärfe/ Unschärfe, Einstellung, Autofokussysteme.
  • Belichtungsmessung: Messmethoden mit dem Handbelichtungsmesser und der Kamera.
  • Lichtquellen: Die Auszubildenden erhalten ein Skript und praktische Aufgaben zum Weißabgleich.
  • Digitale Bilderfassung: Sensoren, Bildfehler in der digitalen Fotografie

Die Auszubildenden erstellen für ihre digitale Mappe Fotografien zu den jeweiligen Themengebieten und erfüllen damit die gestellten Aufgaben für das Lernfeld.

LF 4 Bilder bearbeiten und ausgeben (60 Std.)

  • Grundlagen der Bildbearbeitung: Auflösung, Farb- und Tonwerte, Qualitätsbeurteilung etc.
  • Bildbearbeitung von Sachaufnahmen: RAW – Bearbeitung, Ausschnitt, ausrichten des Gegenstandes, evt. Korrekturen
  • Bildbearbeitung von Portraitbearbeitung: RAW-Bearbeitung, Haut, Tonwerte, Ausschnitt, S/W und Farbe, einfache Beautyretusche usw.
  • Bildbearbeitung von Naturaufnahmen: RAW-Bearbeitung, HDR, Panorama, Ausschnitt, analoge Farbfilter für S/W simulieren usw.
  • Ausgabe von bearbeiteten Bildern und Beurteilen der Ausgabequalität
  • Dateiformate und Bilddatenkompression

Die Ergebnisse werden in der digitalen Mappe präsentiert. Die Bildbearbeitungsschritte werden dokumentiert und in der Mappe abgegeben.

LF 5 Aufnahmeentwürfe erstellen und umsetzen (60 Std.)

  • Zu den themenbezogenen Aufträgen werden in Zusammenarbeit mit dem Deutschunterricht Aufnahmeentwürfe erstellt und präsentiert.
  • Die Auszubildenden realisieren ihre Aufnahmeentwürfe (s. LF 2 und LF 3) und präsentieren sie im Plenum und ggf. vor dem Kunden.

Die Aufnahmeentwürfe werden in der digitalen Mappe abgegeben.

 

2. Lehrjahr Fotografen

Themenbereiche

Bock 1 – 4 Modefotografie

Block 5 – 6 Stillleben

Block 7 Vorbereitungen auf die Zwischenprüfung

Block 8 –  9 Fotografische Stilrichtungen

Block 10 – 13 Architekturfotografie

Die Auszubildenden erstellen eine digitale Mappe. Sie präsentieren zunächst ihre Konzeptionen und setzen diese anschließend um. Die Fotos werden bearbeitet, besprochen, ggf. verbessert und ausgegeben.

LF 6 Licht setzen (60 Std.)

  • Belichtungsmessung: Die Auszubildenden trainieren den Umgang mit dem Handbelichtungsmesser.
  • Lichtsituationen und Beleuchtung der Motive hinsichtlich Form, Farbe und Kontrast analysieren und steuern. Beleuchtungsrichtung, Lichtformer, Lichtcharakteristika.
  • Physikalische Optik: Lichtentstehung, Strahlung, Auge, Lichtzusammensetzung, Farbtemperatur, Absorption und Reflexion, lichttechnische Maßeinheiten (Skript im Theorieunterricht)

LF 7 Kamerasysteme motivabhängig einsetzen (60 Std.)

  • Fotografieren der oben aufgeführten Themenbereiche.
  • Geometrische Optik: Reflexion, Refraktion, Brechung durch Linsen, Schärfentiefe inkl. Fachmathematik
  • Wellenoptik: Dispersion, Spektrum, Interferenz,, Beugung, Streuung, Polarisation
  • Fotografische Optik: Gläser, Linsen, Brechkraft (Fachmathe), Vorsatzlinsen, Lichtstärke, Bildwinkel
  • Abbildungsfehler
  • Objektive
  • Abbildungsmaßstab, Verlängerungsfaktor
  • Fachkamera: Fotografieren mit der Großformatkamera nach Aufträgen: Schärfeebenen, Scheimpflug’sche Regel, Maßstabsvorgaben erfüllen, Verlängerungsfaktoren errechnen und einstellen. Beheben stürzender Linien mittels Fachkamera und andere Lösungswege.
  • Filter: Konversionsfilter, ND-Filter

LF 8 Bilder auftragsbezogen erstellen, bearbeiten und ausgeben (80 Std.)

  • Die themenbezogenen Aufträge fotografieren.
  • Bildbearbeitung der Modefotografien, der Still-Life Ergebnisse und der verschiedenen Stilrichtungen.
  • Kreative Techniken: Montagetechniken, Farbverfremdungen usw.
  • Bildbearbeitung der Architekturfotografien: Stürzende Linien beheben, Tonwert- und Farbkorrekturen, Montagen etc.
  • Softproofs erstellen
  • Prinzip der Digitalisierung: Bits und Bytes, Scansysteme, Scannen in Theorie und Praxis, Scanauflösung, Pixelauflösung, Bildgröße, Farbtiefe, Datenmengenberechnung.
  • Drucksysteme und Digitalbelichter

LF 9 Konzeptionen erstellen, umsetzen und präsentieren (80 Std.)

  • Zielgruppen
  • Zeitgeist, Mode und Trend
  • Corporate Design
  • Ablaufplanung
  • Kalkulation
  • Präsentationsdramaturgie
  • Konzeptionsrealisation (s. LF 6, 7 und 8)

Das Lernfeld wird in Verbindung mit dem Deutschunterricht und POWI behandelt.

3. Lehrjahr Fotografen

Themenbereiche

Block 1 – 5 Reportagefotografie

Block 6 – 10 Werbefotografie

Block 11 – 13 Prüfungsvorbereitungen

Die Auszubildenden erstellen ihre digitale Mappe und Medienprodukte. Dabei entwickeln sie eine eigene Bildsprache und bewerten eigene und fremde Bilder. Sie realisieren ihre Arbeiten nach der Projektmethode und sind im ständigen Dialog mit Lehrern und Mitschülern. Alle LF sind miteinander verknüpft und werden durch den allgemein bildenden Unterricht ergänzt.

LF 10 Bilder bewerten und eine persönliche Bildsprache entwickeln (60 Std.)

  • Objektive und subjektive Bewertungskriterien finden
  • Eigene und fremde Bilder bewerten und darüber kommunizieren
  • Definieren von Bildsprache, mit Hilfe der eigenen und von fremden Bildern
  • Bildsprache fotografisch umsetzen: Imitieren von Bildsprache und eine eigene Bildsprache finden und umsetzen.

LF 11 Bilddaten farbverbindlich aufbereiten und ausgeben (60 Std.)

  • Farbmanagement: Farbmodus, Farbumfang, Kalibrieren und Profilieren, Rendering
  • Bearbeiten der Bilder: Farbverbindlichkeit
  • Ausgeben der Bilder: Druckvorstufe

LF 12 Bildorientierte Medienprodukte erstellen (80 Std.)

  • Gestaltung von Medienprodukten: Blickführung, Typografie, Gestaltungsraster
  • Konzeption von Medienprodukten
  • Umsetzung und Präsentation
  • Mögliche Medienprodukte erstellen: Fotobuch, Flyer, Plakat, Zeitschriftenwerbung etc.

LF 13 Ein fotografisches Projekt realisieren (80 Std.)

  • Projektmethode (Skript und Realisation)
  • Kostenkalkulation, Zeit-, Material- und Personalbedarf ermitteln und dokumentieren
  • Planung, Realisation, Reflexion und Präsentation des fotografischen Projekts

Vorteile der Ausbildung an der ABS

  • Langjährige Erfahrung in der Ausbildung von FotografInnen.
  • Kompetenzteam aus gelernten Fotografen.
  • Gut eingespieltes Lehrerteam.
  • Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben.
  • Studienfahrten und außerschulische Lernorte (Photokina, Leica, Fotoexkusionen…)