Am Mittwoch, den 13. November 2024, nutzten die Schülerinnen und Schüler aus den WfbM-Klassen der Arnold-Bode-Schule die Gelegenheit, spannende Einblicke in aktuelle Fragen zu Energie und Umwelt zu gewinnen. Unter dem Titel „Transformationen in Stadt und Land“ widmet sich die Sonderausstellung im SDG+ Lab der Universität Kassel dazu zentralen Schwerpunkten wie Energie, Mobilität, Gebäude und Konsum.
Begleitet von den Lehrkräften Andreas Dilcher und Petra Volke-Scheili, stand für die Schülerinnen und Schüler vor allem eines im Vordergrund: Die aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen unserer Zeit. Mit anschaulichen und leicht verständlichen Erklärungen wurden Denkanstöße zu alternativen Lebensgemeinschaften, nachhaltigem Wohnen und der Bedeutung von urbanem Grün vermittelt.
Die Exkursion, die von 9:00 bis 11:30 Uhr stattfand, führte die Schülerinnen und Schüler raus aus dem Klassenzimmer und hinein in die Welt der Nachhaltigkeit. Im interaktiven Austausch konnten diese über Herausforderungen und Möglichkeiten für eine umweltverträgliche Zukunft nachdenken. Diese praxisnahe Herangehensweise bot nicht nur verschiedene Inspirationen, sondern zeigte auch konkrete Ansätze auf, wie alle zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen können. Gesellschaftliche Teilhabe: Mit ihrem Besuch haben die Lernenden nicht nur theoretisches Wissen erlangt, sondern auch motivierende Einblicke erhalten, um an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gemeinschaft mitzuwirken.
(Bilder: Volke-Scheili / Text: Gürich)