Sekretariat
Öffnungszeiten in der unterrichtsfreien Zeit:
Mittwochs 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Arnold-Bode-Schule | Berufliche Schule der Stadt Kassel | Tel.: (0561) 92047970 | info@absks.de
Öffnungszeiten in der unterrichtsfreien Zeit:
Mittwochs 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zum Interview: Hier können Sie das Interview in ganzer Länge hören:
Fachseminars „Tapete kompetent verarbeiten“ an der ABS mit Jörg Karthaus von der Firma A.S. Creation Tapetenstiftung
Dreitägige Fortbildung der Lehrerarbeitsgemeinschaft Medien (LAG) zu neuen technologischen Entwicklungen im Inkjet-Digitaldruck an der ABS
Schweizer Firma SIA aus Frauenfeld hält einem Vortrag für das 2. Ausbildungsjahr Fahrzeuglackierer der Arnold-Bode-Schule
Die Fachoberschulklasse Gestaltung 3 besuchte mit ihrem Lehrer Gerhard Banschbach im März im Rahmen des praktischen Gestaltungsunterrichts die aktuelle Ausstellung „Beste Caricaturen“.
Drogenberatungslehrer Jens Kroll hatte den Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung zum Anlass für das Engagement der Theatergruppe genommen und war hinterher mit dem Besuch sehr zufrieden.
Schulen sollen immer früher und stärker ihre SchülerInnen auf die Berufswelt vorbereiten…
Schüler der Berufsfachschule Schwerpunkt Bautechnik besuchen die amtliche Materialprüfanstalt der Uni Kassel
Schüler der Klasse 11 BFS-Holztechnik fertigten zu Beginn des Jahres im Werkstattunterricht unter Anleitung ihres Fachlehrers Gerhard Banschbach
In fast allen Religionen und Kulturen gibt es die Praxis des Fastens…
Jahrgang 12 der Fachoberschulen Gestaltung und Bautechnik besucht eine Vorstellung des Dramas „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller
Das Schulseelsorgeteam der Arnold-Bode-Schule unterstützt mit vielen Aktionen die Flüchtlinge, die auch in Nordhessen gestrandet sind
Klassiker der Bildbearbeitung sind von Gestaltungstechischen Assistenten (GMTA) der Arnold-Bode-Schule vertont und auf CODE, unserer öffentlichen Lernplattform bereit gestellt.
Dachdecker Grundstufen besuchen Jacobi Tonwerke in Bilshausen an der Rhume
SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums hatten die Theaterszenen im Wahlpflichtkurs „Szenisches interpretieren“ erdacht und einstudiert